In welchen Bereichen greift die Mediation?
- Trennung und Scheidung
- Umgangs- und Sorgerechtsregelungen
- Regelungen von Unterhaltsfragen
- Aufteilung gemeinsamen Vermögens
- Alterssicherung
- Aufteilung des Hausrats
- Lösung Trennungskonflikte unverheirateter Paare
- Berücksichtigung von Interessenlagen, die in einem Zivilprozess unbeachtet bleiben würden
- Erben und vererben zu Lebzeiten regeln
- individuelle Lösungen im Erbfall
- Lösungen von Erbstreitigkeiten
- Konflikte in Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge
- Konfliktlösungen am Arbeitsplatz
- Umstrukturierungslösungen
- Mitbestimmungsvorschläge
- Lösungen von Tarifkonflikten
- Konflikte zwischen Geschäftspartnern
Was ist eine Mediation?
Eine Mediation ist keine Rechtsberatung, keine psychologische Beratung oder Therapie. Mediation ist eine eigenständige Methode zur Konfliktbearbeitung. Ziel der Mediation ist es, mit Hilfe des Mediators eine selbstbestimmte und faire Vereinbarung zu finden, die den Interessen der Partner am besten berücksichtigt.
Was sind Mediatoren?
Mediatoren sind allparteiliche Vermittler zwischen den Streitparteien. Von Ihnen werden keine Entscheidungen getroffen und kein Urteil gefällt.
Das Mediationsverfahren:
1. Phase Mediationsvereinbarung
Die Grundlagen und der Ablauf der Mediation werden vom Mediator erläutert, Verfahrungsregeln werden für den individuellen Fall vereinbart.
2. Phase Problembenennung; Themensammlung
Klärung worüber Uneinigkeit und worüber Einigkeit zwischen den Parteien besteht, die klärungsbedürftigen Themen werden erfasst.
3. Phase Bearbeitung der Konfliktfelder
Differenzierung der unterschiedlichen Positionen und Interessen
4. Phase Einigung
Lösungsoptionen werden entwickelt, weg vom Positionsdenken zu Einigungsalternativen, die vorher gar nicht denkbar waren.
5. Phase Gestaltung und Abschlussvereinbarung
Die Schlussvereinbarung wird vom Mediator=Rechtsanwalt in Form eines schriftlichen Vertrages verfasst.
Mediation wozu?
Die Mediation hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten in Deutschland etabliert. Sie steht im Gegensatz zum juristischen Weg, welcher Gewinner und Verlierer definiert.
In der Mediation hat jede Partei gestalterische Möglichkeiten, die es vor einem Gericht nur geringfügig bis gar nicht gibt. Jede Partei nimmt Einfluss auf das Ergebnis. Das Mediationsverfahren ist grundsätzlich zukunftsorientiert, es geht nicht um Schuldfrage.
Sie sparen Zeit und Geld, weil die Mediation kurzfristig einsetzbar ist und sich Lösungen schneller ergeben können, bevor sich Streitfronten über Monate verhärten.
Mediatoren bringen in den Mediationssitzungen das Gespräch zwischen den verhärteten Fronten wieder in Gang, damit diese sich selbst rechtlich mögliche, individuelle und zukunftsorientierte Lösungen entwickeln können. Sie hat das Ziel, einen diskreten Rahmen zu schaffen, in dem die Parteien über ihren Konflikt und dessen Hintergründe sprechen können und in dem sie selber eine selbstbestimmte, einvernehmliche und konkrete Regelung erarbeiten können.
Die Mediation schafft Respekt zwischen den Parteien für die Zeit während und nach dem Konflikt.
An wen kann ich mich wenden?
Die Konfliktlösung mit Unterstützung eines stundenweise honorierten erfahrenen Mediators ist meist kostengünstiger als die streitige Auseinandersetzung durch einen Rechtsanwalt, der seine Gebühr über die Bewertung des Streitwertes erhebt.
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Regelung einer Mediationsausbildung. Die Regulierung definierter Qualitätsstandards haben die Fachverbände übernommen, insbesondere die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familien- Mediation (BAFM) und der Bundesverband Mediation (BM).
Für Rechtsanwälte, die als Mediatoren tätig sind, enthält §7a der Berufsordnung der Rechtsanwälte eine Regelung, derzufolge sie sich nur dann als Mediatoren bezeichnen dürfen, wenn sie eine geeignete Ausbildung nachweisen können.
In den meisten Bereichen der Mediatoren, vor allem im Familienrecht, ist ein Rechtsanwalt als Mediator geeignet, da die von den Streitparteien getroffenen Lösungen rechtlich umsetzbar und vor Gericht stimmig sein müssen.
Ihr Ansprechpartner in unserer Kanzlei ist:
Daniel Bek
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt Erbrecht
Zertifizierter Mediator
Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)